es ist geschafft!
Um 17:19 kommen die letzten Leseboxen vom Rosengartl im Weingut an. Noch am Vormittag konnten wir unsere Weingärten am Offenberg fertig lesen.
Zusammen mit unserem Team, stoßen wir auf die vergangenen Ernte Wochen an. Bestimmt nicht das einfachste Lesejahr, aber man merkt jetzt schon das Potential des Jahrgangs 2020.
Am Wochenende ist es trocken geblieben. Auch für die kommenden Tage sagt der Wetterbericht regenfreies Wetter voraus.
Die Weinstöcke sind über das Wochenende abgetrocknet und die Weingartenflure sind wieder befahrbar. Mit unserem ganzen Team geht es auf den Gaisberg.
Die Qualität des Traubenmaterials ist hervorragend. Kerngesund und 19° KMW. Somit konnten die Regentage in den letzten Wochen unseren Grünen Veltliner Trauben am Gaisberg nichts anhaben.
Am Wochenende ist es trocken geblieben. Auch für die kommenden Tage sagt der Wetterbericht regenfreies Wetter voraus.
Die Weinstöcke sind über das Wochenende abgetrocknet und die Weingartenflure sind wieder befahrbar. Mit unserem ganzen Team geht es auf den Gaisberg.
Die Qualität des Traubenmaterials ist hervorragend. Kerngesund und 19° KMW. Somit konnten die Regentage in den letzten Wochen unseren Grünen Veltliner Trauben am Gaisberg nichts anhaben.
Nun zählen wir schon die Tage, bis wir die diesjährige Lesesaison abschließen können.
Am Samstagmorgen nieselt es noch leicht und der Himmel ist bedeckt mit dichten Regenwolken. Gegen Mittag ist jedoch Besserung in Sicht.
Wir nutzen die regenfreien Stunden am Nachmittag und lesen am Gaisberg Grüner Veltliner Trauben für unsere Erste Lage.
Der Regen hält auch heute noch an! Undenkbar, die nassen Flure unserer Weingärten zu befahren. Die Lese wird auch für heute eingestellt.
Schon am Vortag haben wir unsere neuen 2.500 lt. Holzfässer aus österreichischer Eiche geliefert bekommen. Zusammen mit dem Fassbinder Gernot Schön werden die neuen Fässer in unserem Keller eingerichtet.
Der Regen hält auch heute noch an! Undenkbar, die nassen Flure unserer Weingärten zu befahren. Die Lese wird auch für heute eingestellt.
Schon am Vortag haben wir unsere neuen 2.500 lt. Holzfässer aus österreichischer Eiche geliefert bekommen. Zusammen mit dem Fassbinder Gernot Schön werden die neuen Fässer in unserem Keller eingerichtet.
Der erste Lesetag in dieser Woche! Gleich in der Früh geht es wieder auf den Gaisberg. Der Himmel reißt auf und uns steht ein herbstlich frischer Donnerstag bevor. Das Traubenmaterial wiegt 19° KMW.
Wir nutzen jede freie Minute!
Am Nachmittag geht es ins Hasel. Dort lesen wir gemeinsam Chardonnay. Mit jeder helfenden Hand erreichen wir um 17:00 unser Tagesziel und können die Lese im Hasel für diese Jahr abschließen.
Gleiches Spiel wie gestern und die Tage zuvor! Nasse Flure und feuchtes Traubenmaterial verwehren uns die Lese für heute.
Im Keller geht uns die Arbeit trotzdem nicht aus! Wir schaffen Platz für neue Holzfässer. Während Hans-Peter und Staszek Pinot Noir von der Hefe ziehen, organisiert Maximilian den Fasskeller neu.
Gleiches Spiel wie gestern und die Tage zuvor! Nasse Flure und feuchtes Traubenmaterial verwehren uns die Lese für heute.
Im Keller geht uns die Arbeit trotzdem nicht aus! Wir schaffen Platz für neue Holzfässer. Während Hans-Peter und Staszek Pinot Noir von der Hefe ziehen, organisiert Maximilian den Fasskeller neu.
Der Wetterbericht hält noch immer keine Besserung in Sicht! Um Punkt 07:00 in der Früh entscheiden wir Riesling am Gaisberg zu lesen. Die Freude währt aber keine ganze Stunde. Schon kurz vor 08:00 müssen wir die Ernte wegen Regenfall für den heutigen Dienstag beenden.
Zeit für ein neues Projekt. 12 Meter tief in unserem Keller unter dem Gaisberg werden neue Weinboxen für unsere Großflaschen gebaut.
Uns erwarten die letzten Lesetage für dieses Jahr. Trotzdem macht uns das Wetter einen Strich durch die Rechnung. Der Vormittag fällt ins Wasser und somit ist die Ernte für Heute eingestellt.
Im Keller gibt es aber trotzdem viel zu tun. Sektflaschen werden umgeschlichtet und die gepressten Moste vom Vortag werden auf die Gärung vorbereitet.
Uns erwarten die letzten Lesetage für dieses Jahr. Trotzdem macht uns das Wetter einen Strich durch die Rechnung. Der Vormittag fällt ins Wasser und somit ist die Ernte für Heute eingestellt.
Im Keller gibt es aber trotzdem viel zu tun. Sektflaschen werden umgeschlichtet und die gepressten Moste vom Vortag werden auf die Gärung vorbereitet.
Der Wetterbericht ändert sich stündlich. Am Samstagmorgen starten wir den Tag am Heiligenstein. Es ist ein angenehmer Herbsttag mit wolkenfreien Himmel. Auch am Nachmittag bleibt es beständig.
Wie schon am Tag zuvor geht die Lese nur langsam voran. Unsere Mannschaft sortieren die edelfaulen Trauben penibelst aus. Die große Überraschung erfolgt dann im Presshaus. Die gesunden Trauben wiegen
21° KMW.
Am Freitagvormittag geht es auf unseren Wechselberg Spiegel. Der Reifezustand der Riesling Trauben ist schon so weit fortgeschritten, dass wir uns dazu entschließen sämtliche edelfaulen Beeren separat zu verarbeiten.
Hier ist Feingefühl gefragt. Die Lese geht nur langsam voran. Dafür überzeugt das gesunde Traubenmaterial mit rund 20°KMW.
Am Freitagvormittag geht es auf unseren Wechselberg Spiegel. Der Reifezustand der Riesling Trauben ist schon so weit fortgeschritten, dass wir uns dazu entschließen sämtliche edelfaulen Beeren separat zu verarbeiten.
Hier ist Feingefühl gefragt. Die Lese geht nur langsam voran. Dafür überzeugt das gesunde Traubenmaterial mit rund 20°KMW.
7° C Außentemperatur sorgen Donnerstagvormittag für eine fast schon winterliche Stimmung. Unser Team ist zuversichtlich und setzt die Lese im Stangl fort.
Nur kerngesundes Traubenmaterial schafft es bei uns in die Presse. Die ersten Rieslingtrauben, welche auf’s Weingut kommen wiegen 18,5° KMW. Perfekt für unseren Ortswein Strass im Strassertal.
Der Mittwoch startet im Sental. Dort warten Rieslingtrauben gelesen zu werden. Trotz anhaltenden Regentagen in den letzten Wochen, ist der Gesundheitszustand des Traubenmaterials sehr gut.
Im Keller werden die Trauben nach Ankunft im Presshaus angequetscht und für eine mehrstündige Maischestandzeit in den Pressen vorbereitet.
Der Mittwoch startet im Sental. Dort warten Rieslingtrauben gelesen zu werden. Trotz anhaltenden Regentagen in den letzten Wochen, ist der Gesundheitszustand des Traubenmaterials sehr gut.
Im Keller werden die Trauben nach Ankunft im Presshaus angequetscht und für eine mehrstündige Maischestandzeit in den Pressen vorbereitet.
Wir nutzen jede regenfreie Stunde, welche wir bekommen können. Mit ganzer Mannschaft geht es am Wechselberg, wo wir am Vormittag gemeinsam Riesling ernten.
Hans-Peter hat beschlossen am Nachmittag seinen Pinot Noir in der Ried Stangl zu lesen. Einen Teil der Trauben werden als Ganzes in einem Drucktank vergoren, was im späteren Weinstadium der feinen Pinot Frucht zugute kommt.
Die Woche startet bewölkt und unbeständig. Trotz allem Zweifel, ob das Wetter regenfrei bleiben soll, entscheiden wir uns in der Ried Placher Grüner Veltliner zu ernten.
Wie wir später merken, war das die richtige Entscheidung! A späten Vormittag reißt der Himmel auf und das Lesewetter gleicht einem kühlen Herbsttag. Solange es auch so bleibt, wird gelesen.
Die Woche startet bewölkt und unbeständig. Trotz allem Zweifel, ob das Wetter regenfrei bleiben soll, entscheiden wir uns in der Ried Placher Grüner Veltliner zu ernten.
Wie wir später merken, war das die richtige Entscheidung! A späten Vormittag reißt der Himmel auf und das Lesewetter gleicht einem kühlen Herbsttag. Solange es auch so bleibt, wird gelesen.
Für heute haben wir uns viel vorgenommen. Der Tag startet im Ried Hasel, wo wir in den nächsten Taqen, wie zuvor Grüner Veltliner für unseren Ortswein ernten werden.
Die ersten Trauben, welche ins Weingut kommen wiegen 17,5° KMW. Wenn es in der Geschwindigkeit weiter geht, können wir die Ernte in einigen Wochen beenden.
Wir sind gespannt!
Heute machen wir dort weiter, wo wir gestern aufgehört haben. In der Ried Sental und der Ried Placher ernten wir Grüner Veltliner für unseren Ortswein. Der Lese Fortschritt in diesem Jahr ist gewaltig. Rund die Hälfte unserer Weingärten wurden bereits geerntet.
Das ganze Team versammelt sich am Abend und lässt den Tag bei einem Glas Wein Revue passieren.
Heute machen wir dort weiter, wo wir gestern aufgehört haben. In der Ried Sental und der Ried Placher ernten wir Grüner Veltliner für unseren Ortswein. Der Lese Fortschritt in diesem Jahr ist gewaltig. Rund die Hälfte unserer Weingärten wurden bereits geerntet.
Das ganze Team versammelt sich am Abend und lässt den Tag bei einem Glas Wein Revue passieren.
Der Oktober startet herbstlich frisch. Nach einer kurzen Einsatzbesprechung um 07:00 Morgens, starten wir den Tag in der Ried Stangl. Dort ernten wir Grünen Veltliner für unseren Ortswein Strass im Strassertal. Das Traubenmaterial überzeugt mit 18° KMW.
Im Keller wird der Zweigelt, welcher am Vortag gepresst wurde fertig vergoren und für den biologischen Säureabbau vorbereitet. Es gibt jede Menge zu tun.
Das Wetter schenkt uns einen trockenen, windigen Herbsttag. Optimal für unser noch nicht geerntetes Traubenmaterial.
Mit ganzer Mannschaft geht es in die Ried Hölle. Überraschend stellen wir fest, dass die Trauben dort 18.5° KMW wiegen und perfekt ausgereift sind.
Im Presshaus wird zeitgleich die vergorene Zweigelt-Maische gepresst. Marie, unsere Praktikantin, packt tatkräftig mit an.
Das Wetter schenkt uns einen trockenen, windigen Herbsttag. Optimal für unser noch nicht geerntetes Traubenmaterial.
Mit ganzer Mannschaft geht es in die Ried Hölle. Überraschend stellen wir fest, dass die Trauben dort 18.5° KMW wiegen und perfekt ausgereift sind.
Im Presshaus wird zeitgleich die vergorene Zweigelt-Maische gepresst. Marie, unsere Praktikantin, packt tatkräftig mit an.
Am Dienstagvormittag lässt der Regen langsam nach. Wir entscheiden, unsere Ersten Lagen zu entblättern. Die Riesling-Anlagen am Wechselberg wurden bereits freigestellt.
Eine gut durchlüftete Laubwand sorgt für eine schnellere Austrocknung nach Regen und Fäulniskrankheiten kann somit vorgebeugt werden.
Am Nachmittag jedoch geht es auf den Wechselberg. Besser gesagt, in die Ried Sental, wo wir gemeinsam Grüne Veltliner Trauben ernten.
Auch der Montag fällt sprichwörtlich ins Wasser! Am Wochenende zuvor hat es rund 28 Liter pro Quadratmeter geregnet.
Auch wenn heute ein regenfreier Erntetag wäre, würden wir in den Weingartenfluren einen immensen Schaden anrichten, wenn wir diese mit unseren Traktoren befahren.
Im Keller gibt es trotzdem genug zu tun! Erste Laboranalysen zeigen, dass unsere Weine Sauvignon Blanc und Gelber Muskateller Strass im Strassertal bereits fertig vergoren sind. Diese werden vom Geläger gezogen und für die Feinhefelagerung vorbereitet.
Auch der Montag fällt sprichwörtlich ins Wasser! Am Wochenende zuvor hat es rund 28 Liter pro Quadratmeter geregnet.
Auch wenn heute ein regenfreier Erntetag wäre, würden wir in den Weingartenfluren einen immensen Schaden anrichten, wenn wir diese mit unseren Traktoren befahren.
Im Keller gibt es trotzdem genug zu tun! Erste Laboranalysen zeigen, dass unsere Weine Sauvignon Blanc und Gelber Muskateller Strass im Strassertal bereits fertig vergoren sind. Diese werden vom Geläger gezogen und für die Feinhefelagerung vorbereitet.
Die Regenstunden setzen sich auch heute fort. Ein kurzer Blick ins Hasel schafft Klarheit über den Zustand unserer Weingärten.
Das Traubenmaterial ist durchtränkt mit Wasser. Die Flure sind zu nass, um sie mit unseren Traktoren zu befahren.
Wir haben beschlossen, unserem Team eine kleine Verschnaufpause zu gönnen.
Noch in der Nacht von Donnerstag auf Freitag hat es zu regnen begonnen. Ernüchtert stellen wir fest, dass wir heute einen erntefreien Tag haben werden.
Im Keller ist jedoch genug zu tun. Es werden Großflaschen etikettiert, die Moste vom Vortag versorgt und Staszek unterzieht die ersten, bereits vergorenen Moste einer Qualitätskontrolle.
Noch in der Nacht von Donnerstag auf Freitag hat es zu regnen begonnen. Ernüchtert stellen wir fest, dass wir heute einen erntefreien Tag haben werden.
Im Keller ist jedoch genug zu tun. Es werden Großflaschen etikettiert, die Moste vom Vortag versorgt und Staszek unterzieht die ersten, bereits vergorenen Moste einer Qualitätskontrolle.
Der Donnertag startet wolkenfrei und beständig. Heute ernten wir die ersten Grüner Veltliner Trauben in diesem Jahr!
Es geht in die Ried Steinbühel. Die ersten Trauben, die aufs Weingut kommen, wiegen 17° KMW. Perfekt für unseren Grünen Veltliner Kamptal. Das Traubenmaterial ist physiologisch reif und kerngesund.
Schon am Vormittag zieht sich die Sonne hinter Wolken zurück. Jedoch haben wir Glück, der Mittwoch bleibt halbwegs regenfrei.
Wir nützen den heutigen Tag, um unseren Riesling in der Ried Wechselberg Spiegel zu entblättern. Sollte es in den kommenden Tagen regnen, kann das Traubenmaterial schneller abtrocknen und somit können Fäulniskrankheiten hintan gehalten werden.
Schon am Vormittag zieht sich die Sonne hinter Wolken zurück. Jedoch haben wir Glück, der Mittwoch bleibt halbwegs regenfrei.
Wir nützen den heutigen Tag, um unseren Riesling in der Ried Wechselberg Spiegel zu entblättern. Sollte es in den kommenden Tagen regnen, kann das Traubenmaterial schneller abtrocknen und somit können Fäulniskrankheiten hintan gehalten werden.
Dort wo wir am Vortag aufgehört haben, geht es heute wieder weiter. Im Hasel werden Zweigelt Trauben für unseren Rotwein Strass im Strassertal geerntet.
Ein Blick auf den Wetterbericht für die kommenden Tage lässt keine guten Nachrichten aufkommen. Alle helfen zusammen, um die heutige Zweigelt ernte im Hasel abzuschließen.
Montagmorgens entschließen wir uns dazu, Zweigelt für unseren Strass im Strassertal zu ernten. Auch hier haben die letzten Herbsttage noch für die ein oder anderen Zuckergrade beigetragen.
Angekommen im Presshaus wird das Traubenmaterial gerebelt und in unsere Maischegärtanks gepumpt. Maximilian und Staszek bereiten Alles für die weitere Verarbeitung der Maische vor.
Montagmorgens entschließen wir uns dazu, Zweigelt für unseren Strass im Strassertal zu ernten. Auch hier haben die letzten Herbsttage noch für die ein oder anderen Zuckergrade beigetragen.
Angekommen im Presshaus wird das Traubenmaterial gerebelt und in unsere Maischegärtanks gepumpt. Maximilian und Staszek bereiten Alles für die weitere Verarbeitung der Maische vor.
Die warmen Herbsttage in den letzten Wochen waren genau richtig für unseren Sauvignon Blanc am Gaisberg. Das Traubenmaterial ist gesund und physiologisch ausgereift.
Während unsere Lesemannschaft mit der Ernte beschäftigt ist, wird der frisch vorgeklärte Most für unseren Sektgrundwein Brut Rosé und Blanc de Blancs in großen Mannhartsberger Eichenfässer, 12 Meter tief unter dem Gaisberg gepumpt.
Auch am Freitag bleibt das Wetter beständig. Schon am Morgen setzten wir mit der Ernte unserer Trauben für den Sektgrundwein fort. Pünktlich um 07:00 geht es am Eichberg, wo wir gemeinsam Weißburgunder für unseren Blanc de Blancs ernten.
Währenddessen werden die gepressten Moste vom Vortag versorgt. Nachdem diese vom Trub gezogen werden, vergären diese in großen Eichenholzfässern bis zu Ihrer weiteren Flaschengärung im Herbst nächstes Jahr.
Auch am Freitag bleibt das Wetter beständig. Schon am Morgen setzten wir mit der Ernte unserer Trauben für den Sektgrundwein fort. Pünktlich um 07:00 geht es am Eichberg, wo wir gemeinsam Weißburgunder für unseren Blanc de Blancs ernten.
Währenddessen werden die gepressten Moste vom Vortag versorgt. Nachdem diese vom Trub gezogen werden, vergären diese in großen Eichenholzfässern bis zu Ihrer weiteren Flaschengärung im Herbst nächstes Jahr.
Der Wetterbericht hat Gott sei Dank nicht das gehalten, was er vorhergesagt hat. Statt Regen und Gewitter, starten wir trocken und beständig in den Tag. Durch die Reifemessungen am Vortag, haben wir uns dazu entschlossen Sektgrundwein für unseren Blanc de Blancs Reserve zu ernten.
Schon am Vormittag geht es in die Ried Hasel, wo wir zusammen Chardonnay ernten. In der Ried Stangl und Offenberg warten auch schon Weißburgunder und Grüner Sylvaner auf uns. Das Tagesziel ist am 18.00 erfüllt und im Presshaus werden die letzten Trauben gepresst.
Im Herzen des Strasser Hasels befinden sich noch Zweigelt Weingärten. Hier eignet sich das Traubenmaterial perfekt für Sektgrundwein. 16° KMW und kerngesund! Maximilian und Staszek bereiten sich auf die Traubenübernahme im Presshaus vor.
Für die Pressung wird ein spezielles Crémant-Programm gewählt, was durch das geringe Scheitern des Presskuchens den Gerbstoff-Anteil im Most verringern soll.
Am gleichen Tag werden die frischen Moste vom Vortag verarbeitet und auf die Gärung vorbereitet.
Im Herzen des Strasser Hasels befinden sich noch Zweigelt Weingärten. Hier eignet sich das Traubenmaterial perfekt für Sektgrundwein. 16° KMW und kerngesund! Maximilian und Staszek bereiten sich auf die Traubenübernahme im Presshaus vor.
Für die Pressung wird ein spezielles Crémant-Programm gewählt, was durch das geringe Scheitern des Presskuchens den Gerbstoff-Anteil im Most verringern soll.
Am gleichen Tag werden die frischen Moste vom Vortag verarbeitet und auf die Gärung vorbereitet.
Dienstag, 15.September 2020
Der Wetterbericht in dieser Woche ist vielversprechend. 23° C Außentemperatur und wolkenfreier Himmel, tragen zu einem wollig warmen Lesetag bei. Noch am Vortag konnte die Ernte in den Parzellen am Sachsenberg abgeschlossen werden. In der Ried Blickenweg warten schon die nächsten Zweigelt Trauben auf uns!
Die Sonnenstunden in den letzten Wochen haben hier wahre Wunder bewirkt. Mit 17° KMW optimal für unseren Gleichgepressten Zweigelt. Währenddessen machen sich Praktikantin Marie aus dem Rheinland und Hans-Peter auf, um Reifemessungen durchzuführen.
Schon am Vortag hat sich unsere gesamte Lesemannschaft motiviert und vor Allem “gesund” bei uns am Weingut eingefunden. Noch am selben Abend, werden Pläne für die kommenden Erntetage erstellt.
Die Zucker Gradationen für unseren Sektgrundwein sind in der zweiten Septemberwoche genau richtig. Mit dem ganzen Team geht es in die Ried Sachsenberg. Dort werden die ersten Zweigelt Trauben mit 16° Klosterneuburger-Mostwaage geerntet.
Schon am Vortag hat sich unsere gesamte Lesemannschaft motiviert und vor Allem “gesund” bei uns am Weingut eingefunden. Noch am selben Abend, werden Pläne für die kommenden Erntetage erstellt.
Die Zucker Gradationen für unseren Sektgrundwein sind in der zweiten Septemberwoche genau richtig. Mit dem ganzen Team geht es in die Ried Sachsenberg. Dort werden die ersten Zweigelt Trauben mit 16° Klosterneuburger-Mostwaage geerntet.